Juleica-Schulungsfreizeit auf Texel (NL) in den Herbstferien (20. - 27. Oktober 2023)

Schulung + Freizeit = JuLeiCa

Die Schulungsfreizeit ist eine JuLeiCa-Schulung für angehende Gruppenleiter*innen mit einem großen Freizeitanteil. 

In einem Selbstversorgerhaus auf der niederländischen Insel Texel werden wir uns eine Woche lang gemeinsam damit beschäftigen, was es bedeutet Jugendgruppen und Freizeiten gut zu leiten. 
Wie? Das bestimmt ihr! 
Denn bei unserer Schulungsfreizeit übernehmt ihr die Leitung und gestaltet in Gruppen jeweils einen Tag zu den Themen der JuLeiCa. So gestaltet sich die Woche sehr abwechslungsreich, aktiv und mit Freizeitcharakter
Darüber hinaus, habt ihr die Möglichkeit eure eigenen Schwerpunkte zu setzen und euch mit den Themen intensiv auseinanderzusetzen, die euch am meisten interessieren. Deshalb ist unsere Schulungsfreizeit nicht nur für junge Menschen interessant, die noch keine JuLeiCa haben, sondern auch für Inhaber*innen einer JuLeiCa, die sich weiterentwickeln wollen.

Im Selbstversorgerhaus werden wir auch gemeinsam kochen. Neben den Schulungsinhalten ist genug Zeit, um Rad zu fahren, ans Meer zu gehen oder sich zu entspannen.

Im Jahr 2023 findet die die Schulungsfreizeit wieder in den Herbstferien (20. bis 27. Oktober 2023) in einem Selbstversorgerhaus auf Texel statt. Zur Anmeldung schickt einfach bis zum 30. Mai 2023 eine E-Mail an info(at)kolpingjugend-trier.de - am besten direkt mit dem ausgefüllten Anmeldeformular aus dem nebenstehenden Flyer ;-) 

Zu den Schulungsinhalten gehören:

  • Leitung und Leitungsstile
  • Spiele und Methoden
  • Streit(-Schlichtung) und Kommunikation
  • Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen
  • Mitbestimmung und Demokratie
  • Vielfalt und Antidiskriminierung
  • Spiritualität

Zusätzlich zur Woche muss zur Erhalt der JuLeiCa noch eine Ergänzungsschulung "Prävention sexualisierter Gewalt und Rechte und Pflichten von Gruppenleiter*innen" besucht werden. Dieser Kurs wird regelmäßig von uns angeboten und ist im Preis inbegriffen (genauso wie Anreise, Unterkunft und Verpflegung).

Außerdem muss eigenverantwortlich ein Erste-Hilfe-Kurs besucht werden.


Werde JuLeiCa-Teamer*in in unserer AG Schulung

Unsere AG Schulung bereitet die Schulungsfreizeit für angehende Gruppenleiter*innen vor und führt diese durch.

Bei der Juleica-Schulung bekommst du das richtige Handwerkszeug um Gruppen mit Kindern und Jugendlichen zu leiten. Du lernst wie man Spiele richtig anleitet, was zu tun ist wenn´s brennt, was Aufsichtspflicht bedeutet und vieles mehr. An unseren Schulungen kann jeder teilnehmen, der in der Jugendarbeit aktiv ist und mindestens 15 Jahre alt ist. 

Zur Teilnahme in der AG Schulung ist der Besitz einer JuLeiCa (und Erfahrung, bzw. Engagement in der Jugendarbeit) Voraussetzung. Im Laufe des Jahres 2023 wollen wir eine neue Ausbildungsrunde der AG Schulung starten - ein erstes Treffen zur Information findet voraussichtlich Ende Mai statt. Wenn du Interesse hast, mitzuarbeiten, melde dich bei Mathias oder Alexander. 


So war's 2022 auf Terschelling:

JuLeiCa-Schulung der besonderen Art

Vom 24. bis 31. Oktober 2022 haben sich zehn junge Menschen auf der niederländischen Nordseeinsel Terschelling eigenständig und selbstbestimmt damit beschäftigt, was es bedeutet, ein*e gute*r Gruppenleiter*in zu sein – auch die Freizeit kam dabei nicht zu kurz.

Eine JuLeiCa-Schulung der besonderen Art haben die Kolpingjugend DV Trier und die Fachstelle für Kinder- und Jugendpastoral in den Herbstferien in Hoorn auf der niederländischen Nordseeinsel Terschelling veranstaltet. Schon die Anreise war unüblich: Aus Gründen der Nachhaltigkeit reisten die Teilnehmenden inklusive Material mit Bahn und Fähre an. Unterwegs lernten sie sich kennen, tauschten ihre Erwartungen aus und verständigten sich darüber, wie sie sich ihr Zusammenleben in der Schulungswoche vorstellen.

Dabei wurden auch zwei Sprecher*innen bestimmt, die die Meinung ihrer jeweiligen Kleingruppe in den Rat der Schulungsfreizeit einbringen sollten. Der Rat bestand zusätzlich noch aus einem Mitglied des Schulungsteams und war dafür zuständig Lösungen für alle Fragen, die nicht die Schulung selbst betreffen, zu finden, also beispielsweise das Budget, das Freizeitprogramm und gemeinsame Regeln.

Auch die Auseinandersetzung mit den Themen der JuLeiCa, von Antidiskriminierung über die eigene Biografie, Kommunikation und Konflikte bis hin zu Vielfalt und Spiritualität fand nicht etwa als Frontalunterricht statt, sondern wurde von den Teilnehmenden selbst gestaltet. So konnten die angehenden Gruppenleiter*innen sich direkt in der Rolle einer leitenden Person wahrnehmen und ihre eigenen Ressourcen erkennen.

Zudem probierten die Teilnehmenden zahlreiche neue Methoden aus und setzten sich bspw. bei einer Fahrradtour über die Insel mit der eigenen Biografie auseinander, vermittelten durch Spiele und das gemeinsame Bauen einer Murmelbahn am Strand die Themen Kommunikation, Kooperation und Partizipation oder warfen bei der Methode „Etikettenschwindel“ spielerisch mit Vorurteilen um sich, um anschließend zu reflektieren, was sie selbst gegen Diskriminierung im Alltag und insbesondere in ihrer Tätigkeit als Gruppenleiter*innen tun können.

So wurden die Themen der JuLeiCa praktisch und mit viel Spaß vermittelt. Sowohl diese Art der Inhaltsvermittlung, als auch die ernsthafte und gewollte Form der Partizipation beschrieben die Teilnehmenden als bereichernd und unterwartet und haben sie angeregt auch eigene Formate der Jugendarbeit zu überdenken und partizipativer zu gestalten. Ermöglicht wurde die Schulungsfreizeit auch dank der Unterstützung durch die Bischof-Stein-Stiftung im Bistum Trier, den Förderverein der Kolpingjugend und weitere Förderer.