- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Alle Tipps findet ihr nach der Veröffentlichung auch hier!
Der heutige Tipp ist ein absolutes Muss am Freitagabend. Jetzt im Hauptprogramm des ZDF tritt Jan Böhmermann in seiner Late-Night-Satire-Sendung ZDF Magazin Royal auf (früher Neo Magazin Royal). "Er stößt Debatten an, begrüßt streitbare Gäste im Studio und musiziert mit dem Rundfunk-Tanzorchester Ehrenfeld.", so ist es auf der Homepage zu lesen. Mit dem nötigen Ernst aber vor allem mit einer ordentlichen Portion Humor thematisiert er, gut recherchiert, zum Beispiel sowohl Telegram als auch Online-Glücksspiel oder auch die Automobilbranche.
Schaut euch die Sendungen unbedingt mal an! Die bisher ausgestrahlten sind auch in der ZDF Mediathek zu finden.
Noch immer gibt es eine Vielzahl von Barrieren in unserer Gesellschaft – sowohl physisch, als auch in den Köpfen. Letzteres resultiert oft aus Berührungsängsten, fehlender Präsenz und mangelnder Nähe. Mit “All Inclusive” möchte die Aktion Mensch diese Barrieren abbauen, Menschen zusammenbringen und die Gesellschaft inklusiver machen.
Dazu erzählen spannende Menschen, wie sie mit ihrer Arbeit und ihrem Engagement Barrieren abbauen – und was die Hörer*innen tun können, um ihren eigenen Beitrag zur Inklusion zu leisten.
Den Podcast gibt es (fast) überall wo es Podcasts gibt, nähere Infos und die direkten Links zu den bisher 11 Folgen findet ihr auf der Internetseite:
www.aktion-mensch.de/podcast.html
Zu jeder Folge gibt es zudem auch eine Transkiption als PDF Download für Gehörlose.
#kolpingjugend #kojudvtrier #tippdestages #gegenlangeweile #staytuned #stayathome #wirbleibenzuhause #socialdistancing #lagerkollerprävention #kolping #instakolping #bdkjtrier #unbezahltewerbung #kolpingverbindet
#demokratiewählen #AllInclusive #Podcast #AktionMensch #Inklusion #Chancengleichheit #Vielfalt #Diversität
Die Klimakrise ist in den letzten Monaten etwas in den Hintergrund gerückt, was aber nicht bedeutet, dass das Thema an Aktualität und Relevanz verloren hätte. Ganz im Gegenteil! Das Jahr 2020 ist auf dem besten Weg das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungnen zu werden, noch nie gab es so viele Tropenstürme wie in diesem Jahr und währenddessen werden in Deutschland weiter Wälder für den Kohleabbau oder den Bau einer Autobahn gerodet. Nicht allzu verwunderlich, wenn da der Präsident von Guatemala fordert, die Industriestaaten sollten, als Hauptverursacher des Klimawandels, für die verursachten Schäden durch die Tropenstürme aufkommen.
Genau da setzt der ARD Film "Ökozid" an. Im Jahr 2034 sind die Folgen der Klimakatastrophe noch dramatischer als heute zu spüren. Dürre und Hochwasser vernichten die Lebensgrundlage von Millionen Menschen. Infolgedessen ziehen 31 Länder des globalen Südens vor den internationalen Gerichtshof für Menschenrechte und erheben Anklage gegen die Bunderepublik Deutschland wegen massiver Versäumnisse im Kampf gegen den Klimawandel. Ein spannendes Drama, das die aktuelle Klimapolitik und die der letzten Jahrzehnte kritisch beleuchtet und viele Fragen aufwirft.
Ansehen könnt ihr den Film heute Abend 20:15 in der ARD oder schon jetzt (und danach) in der Mediathek.
Kennt ihr eigentlich Pinterest? Pinterest ist eine Online-Pinnwand für Fotos. Hier findet ihr unzählige Ideen für z.B. Selbstgemachtes. Von kreativ über einfach mit Kindern zu machen hin zu modern und stylisch ist für Jede*n das Richtige dabei. Wenn ihr also was selbst machen wollt und dafür Anregungen braucht, sucht doch einfach mal dort.
'Support your Locals' - gerade kleinere, lokale Geschäfte, Gastrobetriebe und Unternehmen haben es im Moment schwer, weil ihnen durch die Beschränkungen des öffentlichen Lebens der Umsatz wegbricht. Helfen könnt ihr, indem ihr jetzt z.B. Gutscheine dieser Geschäfte kauft (für Dinge, die ihr vielleicht sowieso kaufen wolltet), die ihr dann später im Laden einlösen könnt, wenn sie wieder geöffnet haben. Viele kleine Geschäfte bieten mittlerweile sogar einen lokalen, kontaktlosen Lieferdienst an.
Euer lokales Kino könnt ihr noch einfacher unterstützen, indem ihr über https://hilfdeinemkino.de/ ein paar Werbeclips anschaut.
Besonders betroffen sind auch (kleine) Reiseanbieter. Wenn ihr für die kommende Zeit eine Reise gebucht habt, überlegt doch bitte, ob ihr, statt den Urlaub abzusagen und das Geld zurückzuverlangen, die Reise auch auf einen späteren Zeitpunkt verschieben könnt oder euch einen Gutschein ausstellen lasst, irgendwann wird das Reisen wieder möglich sein! Unter dem Hashtag #verschiebdeineReise gibt es dazu gerade eine große Solidaritätskampagne im Netz.
Hier noch einige Beispiele für kleine lokale Läden, die Gutscheine und Lieferungen anbieten, garantiert gibts ähnliche Angebote auch in eurer Nähe.
https://bit.ly/2UIE92i
https://bit.ly/3buadxN
https://bit.ly/2WNfWup
Skribbl.io ist ein lustiger Multiplayer, in dem du zusammen mit anderen Spieler*innen erraten kannst, was gerade live auf dem Spielfeld gezeichnet wird, also Quasi Montagsmaler in digital.
Wenn du magst, kannst du auch nebenbei deine Fremdsprachenfähigkeiten auffrischen und Skribbl.io in einer anderen Sprache spielen.
Du kannst es ganz gemütlich mit deinen Freund*innen spielen und über einen Sprachchat oder Videochat verbunden sein. Wir empfehlen euch das Spiel nur im geschlossenen Freundeskreis zu spielen, mit Leuten, die ihr kennt.
Viel Spaß!
Hier ist der direkte Link zum Spiel:
https://skribbl.io/
In der momentanen Situation ist es besonders wichtig, dass man die gute Laune nicht verliert. Wir empfehlen euch daher die dafür extra angelegte Spotify-Liste der Koju Speyer & dem Kolpingwerk Speyer.
Egal ob zum Putzen, Lernen, Lesen, Abschalten oder Daheim Party machen. Habt ihr eigene Musikvorschläge? Meldet euch doch gerne bei der KoJu Speyer!
Ihr findet die Liste hier: https://open.spotify.com/playlist/1BhO62ZVuj7cFRsHVExX1o
Folgt gerne dem Account und der Liste.
Vielleicht habt ihr jetzt gerade Zeit mal wieder ein Buch zu lesen. Ein Tipp von uns: Die Bücherdiebin von Markus Zusak.
Die Geschichte wird aus der Sicht des Todes erzählt und handelt in der Zeit vor und während des zweiten Weltkrieges. Der Tod trifft auf Liesel Meminger, zum ersten Mal, als ihr kleiner Bruder auf dem Weg zur zukünftigen Pflegefamilie stirbt. Nach der Beerdigung stiehlt Liesel ihr erstes Buch: Das Handbuch für Totengräber. Es ist der Beginn einer Liebe zu Büchern, die ihr während des Krieges Halt gibt. Im weiteren Verlauf beschreibt der Tod sowohl das weitere Leben von Liesel, die dem Tod in verschiedenen Situationen begegnet, als auch seine eigenen Erlebnisse in Nazideutschland.
Insgesamt ein Buch, das eindrucksvoll über ein kleines Mädchen in Nazideutschland berichtet und nebenbei den Tod als einen zwar nichtmenschlichen Erzähler darstellt, der aber die Frage nach dem Wesen des Menschen aufwirft und sehr empathisch gegenüber denen ist, die er zu sich holen muss.
Hört doch einfach mal bei der Buchhandlung eures Vertrauens nach, ob ihr dort bestellen und das Buch dann abholen könnt?!
Wir können uns zwar immer noch nicht persönlich Treffen, aber gemeinsam schnacken und dabei Apfelschorle oder auch ein Bier zu trinken, das geht auch ganz hervorragend digital. Wer sagt denn, dass man Videokonferenzen nur zum Arbeiten benutzen darf :). Also einfach mit ein paar Freund*innen verabreden und über einen Videokonferenzanbieter eurer Wahl (Skype, Zoom, Jitsi...) zum "digitalen Stammtisch" einladen (und natürlich rechtzeitig die Getränke kaltstellen).
Wer das ganze erstmal ausprobieren möchte, der ist ganz herzlich eingeladen zum ersten digitalen Kolpingjugend-Stammtisch am 15.04., 18:00 Uhr, alle weiteren Infos dazu unter https://tinyurl.com/Koju-stammtisch
"Tschick" ist eine Coming of Age Geschichte, die von der unwahrscheinlichen Freundschaft zweier Außenseiter erzählt. Maik und Tschick, die beiden Protagonisten brechen in den Sommerferien zu einem Roadtrip in einem alten, geklauten Lada auf und erleben das Abenteuer ihres Lebens.
Das preisgekrönte Buch wurde vor ein paar Jahren von Fatih Akin verfilmt und die Verfilmung wurde ebenfalls mehrfach ausgezeichnet. Die lustige, absurde und durchaus auch tiefgängige Geschichte ist sowohl als Buch, als auch als Film eine absolute Empfehlung, nicht nur für jüngeres Publikum.
Den Film könnt ihr aktuell noch bis zum 16.04. in der ARD Mediathek kostenlos anschauen, hier ein direkter Link: https://tinyurl.com/FilmTschick
Habt ihr auch noch einen Stapel Postkarten zuhause liegen, die ihr von überall mal mitgenommen habt oder gekauft habt, weil das Motiv so schön war? Jetzt ist doch eine gute Zeit mal ein paar davon zu verschicken, um lieben Freund*innen und Verwandten mitzuteilen, dass man gerade an sie denkt. Eine Postkarte im Briefkasten zaubert doch immer ein Lächeln aufs Gesicht :). Briefmarken könnt ihr bei der Post übrigens auch Online zum ausdrucken kaufen. Und wenn ihr weder Postkarten noch Drucker zuhause habt, könnt ihr über verschiedene Anbieter (bspw. Postalo, Pokamax od. urlaubsgruss.com) sogar selbsgestaltete Postkarten verschicken.
Wer kennt es nicht? Das Spiel "Stadt, Land, Fluss", meistens mit den üblichen Kategorien: Stadt, Land, Fluss, Tier, Name, Beruf. Wie wäre es denn mal mit ganz außergewöhnlichen Kategorien, wie z.B. Pizzazutaten, Grund für eine Verspätung oder ein Schimpfwort? Das Spiel könnt ihr ganz einfach online mit euren Freund*innen oder gegen den Computer über www.stadtlandflussonline.net spielen. Wenn ihr es eher traditionell mögt, bewaffnet ihr euch mit Papier und Stift und verabredet euch bei Skype oder am Telefon.
Die drei Fragezeichen Hörspiele werden nun schon seit über 40 Jahren produziert und genießen Kultstatus weit über den Kreis junger Hörer'innen hinaus. Über 200 Folgen (+ diverse Specials) gibt es mittlerweile von der Serie, die alle bei Spotify verfügbar sind und die man wunderbar zum Putzen, Aufräumen oder auch zum Einschlafen hören kann, wenn man mal gerade keine Lust auf Musik hat :).
Hier ein paar Fun Facts zu den drei Fragezeichen:
- Die Band Jupiter Jones hat sich nach dem englischen Originalnamen des ersten Detektivs Justus Jonas benannt
- Über die Jahre gab es zahlreiche Gastauftritte in den Hörspielen, u.a. von der Band Fettes Brot (Folge 79), Bastian Pastewka (Folge 101) oder auch von den Sprecher*innen der "Konkurrenzserie" TKKG (Folge 44)
- Mit über 50 Mio. verkauften Tonträgern ist Die Drei ??? die erfolgreichste Hörspielproduktion der Welt
- Mittlerweile sind über 50% der Hörerschaft zwischen 20-40 Jahren alt
Das Thema Klimawandel und die damit einhergehenden Debatten sind durch die aktuelle Situation etwas in den Hintergrund gerrückt, deshalb aber nicht weniger drängend als zuvor. An diesem Freitag, 24.04. findet daher um 12 Uhr ein globaler Onlineklimastreik statt und ihr könnt ganz einfach dabei sein!
Tragt euch unter www.klima-streik.org in die Streikkarte ein und zeigt damit, dass ihr dabei seid, erzählt auch Freund*innen und Verwandten davon.
Am Freitag ab 12 Uhr gibt es dann einen Livestream von Fridays for Future den ihr euch anschauen könnt, zusätzlich könnt ihr Plakate, Bilder etc. zum Klimastreik posten und dabei den Hashtag #NetzstreikFürsKlima benutzen.
Worauf wartet ihr also? #AlleFürsKlima !
Zwei bis drei Mal im Monat erscheint der Jugendleiterpodcast mit vielen Anregungen und Tipps für Gruppenstunden, Ferienlager und allgemein zum Jugendleiter*innen Dasein. Die Themen reichen dabei von Nachhaltigkeit in der Gruppenstunde, über Dienste und Aufgaben im Ferienlager bis hin zu Jugendarbeit in Zeiten von Corona.
Die aktuell 30 Folgen, dauern jeweils zwischen 5 und 15 Minuten und sind überall verfügbar, wo es Podcasts gibt. Auch auf der Seite www.jugendleiter-blog.de findet ihr ihn, dort gibt es zusätzlich noch unzählige weitere Tipps, Spiele, Anregungen etc. zu allem was euch so in der Jugendarbeit begegnet.
Also hört mal rein und besucht die Seite, es lohnt sich!
Netflix ist leergeschaut, die Spiele auf eurer Konsole oder auf dem PC sind durchgespielt und ihr seid auf der Suche nach etwas, um den Gehirnschmalz nochmal etwas zu fordern :)? Dann sind die vielen kostenlosen Webinare, die es zur Zeit gibt genau das richtige für euch. Der Landesjugendring Saar bspw. bietet Live-Webinare zu verschiedenen Jugendverbandsthemen an, wenn ihr mehrere Webinare besucht, bekommt ihr damit sogar eure Juleica verlängert. Die aktuellen Webinare und Zeiten findet ihr immer auf der FB-Seite des LJR Saar. Auf dem Youtube-Kanal von Fridays for Future Deutschland findet ihr eine Vielzahl an aufgezeichneten Webinaren und Gesprächen zu Themen wie z.B. Zero-Waste mit teilweise prominenten Gästen. Auch die Akademie Junges Land bietet kostenlose Webinare zu verschiedenen Themen an, aktuelle Termine findet ihr auf der HP jungesland.d
Heute haben wir mal einen Film für euch, den wir wärmstens empfehlen können: 'The Imitation Game - ein streng geheimes Leben' mit unter anderem Benedict Cumberbatch und Keira Knightley. Cumberbatch spielt den Forscher Alan Turing, der sich im zweiten Weltkrieg an der Entschlüsselung der deutschen Kodiermaschine Enigma versucht. Turing arbeitet mit anderen Wissenschaftlern in einer streng geheimen Einrichtung und baut eine Rechenmaschine, die der Vorläufer heutiger Computer ist.
Auf den ersten Blick geht es im Film um Krieg, Wissenschaft und Hacker. Auf den zweiten Blick beschäftigt sich der Film aber vor allem mit der Person und der Psyche von Alan Turing, der als einer der wichtigsten Denker des 20. Jahrhunderts gilt.
Wenn ihr die Person Alan Turing und den Film bisher nicht gekannt habt, dann seht euch den Film zuerst an, bevor ihr im Netz nach Hintergründen sucht. Dann werdet ihr auch nicht gespoilert ;-)
Wir können den Film nur als bewegend, erschreckend und Zum Nachdenken anregend weiterempfehlen.
Viel Spaß beim Anschauen!
Für uns alle ist auch der 1. Mai in diesem Jahr ein ganz anderer als sonst. Viele treffen sich sonst mit Freunden und Familie und machen eine Mai-Tour, gehen spazieren. Unser Tipp in Corona-Zeiten: Den ersten Mai für einen bewussten Spaziergang nutzen! Wann geht man denn schon bewusst spazieren, ohne sich Gedanken über das Vergangene, das Ziel oder das Zukünftige zu machen? Versucht das heute mal bewusst nicht zu tun. Geht einen Weg einmal nur des Weges willen und stellt euch dabei z.B. diese Fragen:
• Was seht ihr alles?
• Wie riecht die Luft?
• Fliegen Schmetterlinge oder Fliegen in der Luft?
• Hört ihr die Vögel zwitschern?
• Welche Bäume blühen, welche vielleicht noch nicht?
• Wer geht mit euch? Auch wenn es eure Familie ist, schaut euch einmal gegenseitig genau an. Wie geht es den anderen?
• Wie fühlt sich der Boden unter euren Füßen an?
• Was schwirrt euch gerade alles um Kopf herum? Was lenkt mich vielleicht gerade vom Weg ab?
Schaltet gerne auch einfach mal das Handy aus, legt eure Uhr ab und lasst euch darauf ein. Vielleicht entdeckt ihr nicht nur Spannendes auf eurem Weg, sondern auch bei euch selbst!
Für all die kreativen Köpfe unter uns:
Momentan sind Wandersteine sehr angesagt. Dabei malt man Steine mit Acrylfarbe an (Motiv ist hierbei egal) und legt sie bei seinem nächsten Spaziergang aus. Es ist wichtig, dass diese mit Klarlack versiegelt werden und nicht mit Glitzer oder sonstigen Gegenständen beklebt werden, den Tieren und der Umwelt zuliebe.
Der*die Finder*in darf den Stein dann mitnehmen.
Dazu findet man auch diverse Seiten auf Facebook, welche ganze Communitys beinhalten, z.B. @SaarSteine oder #Wandersteine
Schaut doch mal nach!
Heute ist euer grüner Daumen gefragt!
Im Mai blüht draußen alles auf, die Natur wird bunt und farbenfroh, überall ist es wieder grün. Wie wäre es, wenn ihr zu dieser blühenden Natur auch einen Teil beitragt, indem ihr eine Pflanze einpflanzt oder Samen aussäht?
Es gibt ganz viele Möglichkeiten, je nachdem wie viel Platz ihr habt. Entweder besorgt ihr euch eine Zimmerpflanze oder für den Balkon, den Garten oder die Fensterbank eine Pflanze für draußen. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten auch ohne Garten selbst Gemüse anzubauen. Oder ihr zieht eine neue Pflanze aus dem abgeschnittenen Gemüserest beim Kochen. Natürlich müsst ihr einiges beachten: Die richtige Menge Wasser, die richtige Sonneneinstrahlung, ggfs. die Unterstützung mit einem Stab... Schaut euch einfach bei Pinterest, Youtube oder im Netz um, was für eure Bedingungen die beste Pflanze ist.
Übrigens, wenn ihr denkt, ihr habt keinen grünen Daumen, holt euch eine Grünlilie, die ist kaum kaputt zu kriegen ;-)
Und so kann Jede und Jeder von euch einen Teil zum Erhalt unserer grünen und bunten Natur beitragen. Es macht auch nebenbei unheimlich viel Spaß einer Pflanze beim Wachsen zuzuschauen und die Ergebnisse der Pflege zu beobachten.
Kennt ihr das Spiel mit den Zetteln vor dem Kopf? Das funktioniert so: Jede*r Mitspieler*in denken sich für eine*n andere*n Spieler*in eine prominente Persönlichkeit aus und schreibt sie auf. Normalerweise würdet ihr der Person diesen Zettel nun auf die Stirn kleben, sodass sie den Namen nicht sieht, alle anderen Mitspieler*innen aber schon.
Da das nun nicht geht, wird es zu Beginn einer Runde kurz kompliziert: Die Person, für die der Zettel bestimmt ist, schaut nicht hin, während ihr Promi-Name für die anderen Spieler*innen in die Kamera gehalten wird. Sie schreiben sich den Namen und zu welchem*r Spieler*in er gehört am besten auf. Das macht ihr reihum, bis für alle Mitspieler*innen ein Zettel gezeigt wurde.
Jetzt kann das fröhliche Raten losgehen: Reihum stellt jede*r Spieler*in Fragen zu dem Promi, den er*sie verkörpert. "Bin ich weiblich? Bin ich Schauspielerin? Sieht man mich in einer Serie?" Ihr dürft so lange Fragen stellen, bis eure Mitspieler*innen auf eine Frage mit "Nein" antworten. Das geht so lange, bis alle ihren Promi erraten haben. Viel Spaß!
Fairtrade steht für faires und nachhaltiges Handeln und Konsumieren und ist eine gute Sache. Aber was bedeutet das eigentlich genau, welche Zusammenhänge gibt es auf dem globalisierten Markt und worauf sollte man beim Kauf von Textilien und Lebensmitteln achten, wenn man tatsächlich fair konsumieren möchte?
Darauf gibt der neue Fairtrade Podcast jeden 1. Samstag im Monat Antworten, außerdem gibt es viele Hintergrundinfos zum fairen Handel, Einschalten lohnt sich. Den Podcast gibt es auf www.fairtrade-deutschland.de oder auch bei allen gängigen Streamingplattformen zum Anhören.
Wie wäre es mit einer Runde "Scharade" bzw. "Pantomime"? Wenn die Videoqualität einigermaßen gut und die Verzögerung nicht zu groß ist, geht auch das per Videochat. Vorteil: Wer einen Begriff pantomimisch erklärt, hat zwischendurch eine Verschnaufpause und muss zur Abwechslung mal nicht sprechen. Die Begriffe können einfach per Chatfunktion geteilt werden.
Wenn ihr "Scharade" noch im Schrank liegen habt, könnt ihr das Spiel natürlich einfach nutzen. Ihr könnt euch aber auch selbst Begriffe ausdenken oder welche aus dem Internet nutzen.
Jedes Jahr im Mai ruft der NABU dazu auf eine Stunde lang Vögel zu zählen und so dazu beizutragen die Bestände der heimischen Vogelarten zuverlässig schätzen zu können. Normalerweise findet die "Stunde der Gartenvögel" immer am zweiten Maiwochenende statt, sie ist aber aktuell bis zum 18.05. verlängert worden. Somit habt ihr an diesem Wochenende noch die Chance mitzumachen. Ihr sucht euch einfach ein gemütliches Plätzchen im Garten, am Fenster oder auch in einem Park und notiert eine Stunde lang alle Vögel die euch dort begegnen. Eure Beobachtungen meldet ihr anschließend dem NABU. Falls ihr euch mit Vogelarten nciht allzu gut auskennt, könnt ihr auf der Internetseite des NABU auch eine Bestimmungshilfe runterladen oder ihr ladet euch die NABU Vogelwelt App runter, so lernt ihr nebenbei auch noch ein bisschen was über die heimische Vogelwelt.
Um keine Vögel doppelt zu zählen, dürft ihr für jede Art immer nur die Anzahl notieren, die ihr gleichzeitig seht oder hört. Aktuell führt in den Zählungen im übrigen der Haussperling, gefolgt von der Amsel :).
Wem das Vogelzählen und bestimmen Spaß macht, der kann sich auch im Januar auf die Stunde der Wintervögel freuen.
Rechte Medien und Meinungsmacher*innen nutzen Algorithmen von bekannten Internetplattformen aus und manipulieren sie um ein verzerrtes Bild der öffentlichen Meinung zu zeichnen. Sie bestimmen dadurch an vielen Stellen den politischen Diskurs in den sozialen Netzwerken.
Die Rabiat Doku "Infokrieger - die neuen rechten Medienmacher" ist eine unbedingte Empfehlung! Sie beleuchtet anschaulich, wie rechte Stimmungsmache im Internet funktioniert und wie auch die aktuelle Coronakrise instrumentalisiert wird, um rechte Propaganda zu verbreiten.
Die Doku könnt ihr euch kostenlos in der ARD Mediathek anschauen, über folgenden Link gelangt ihr auch direkt zum Video:
https://tinyurl.com/infokriegerDoku
Gemeinsam eine Geschichte schreiben? Auch in Zeiten möglich, in denen ihr euch nicht treffen könnt.
Es geht genauso, wie das Spiel am Tisch: Eine Person beginnt mit dem Satzanfang "Es war einmal..:" den ersten Satz zu schreiben. Die nächste Person schreibt den zweiten Satz, die dritte den dritten und so weiter. Das Ganze kann einige Runden wiederholt werden. Je verrückter die einzelnen Sätze, desto lustiger ist die fertige Geschichte. Trotzdem müssen die Sätze zueinander passen, sodass die Geschichte Sinn ergibt.
Ihr könnt euch online gemeinsam über eine Videokonferenz verbinden und dann an einem gemeinsamen Dokument die Geschichte schreiben. Ein passendes Tool dafür ist yopad.eu . Ihr könnt den Link zum Dokument teilen und dann gleichzeitig darin schreiben. Alle sehen in Echtzeit was gerade passiert.
Viel Spaß beim kreativ sein!
Macht mit beim #RunForLove2020 vom 05.-07. Juni.
Aufrgund der Corona-Pandemie muss in diesem Jahr auch der CSD-SaarLorLux ausfallen. Die dreitägige Veranstaltung ist nicht nur ein großes Fest, sondern vor allem mit der sonntäglichen Parade auch eine Demonstration für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transsexuellen.
Die Veranstalter*innen vom "Run For Love" haben deshalb einen Spendenlauf ins Leben gerufen, dessen Erlös LGBTQ-Projekten und Verbänden zugute kommen wird.
Unter runforlove.eu könnt ihr euch ganz einfach anmelden und dann zwischen dem 05.-07. Juni möglichst viele Kilometer sammeln. Wieviel ihr pro zurückgelegtem Kilometer spenden wollt und ob ihr laufen, gehen, wandern oder Rad fahren wollt, entscheidet ihr.
Wenn ihr selbst eher knapp bei Kasse seid, könnt ihr ja auch mal in eurem Freundes- und Verwandtenkreis oder eurer Kolpingsfamilie nachfragen, vielleicht finden sich großzügige Sponsor*innen :).
Mal was anderes...? ...ist ein Krimidinner. Jede*r hat eine Rolle, jede*r hat ein Ziel, eine*r ist der*die Mörder*in! Während des Essens müsst ihr herausfinden wer von euch die Mörder*innenrolle spielt. Eine Person ist Gastgeber*in und führt durch den Abend. Im Laufe des Spiels passieren immer neue Ereignisse, die euch der Überführung der*des Täters*in näher bringt. Ob ihr am Schluss den*die richtige erratet?
Es gibt verschiedene Krimidinner zum Kaufen und zum Spielen zu Hause bzw. über einen Videochat mit Familie oder Freund*innen. Wir haben das Krimidinner auf dem Foto ausprobiert und was soll ich sagen, der*die Mörder*in hat es bis zum Schluss geschafft uns andere zu täuschen und unerkannt zu bleiben.... Auf der Homepage von "Möderische Dinnerparty" findet ihr auch ein Spiel, das heruntergeladen und als Videochat gespielt werden kann (ist allerdings auch nicht kostenlos). Hier ist der direkte Link dazu: https://www.moerderische-dinnerparty.de/epages/62594620.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62594620/Products/%22Bildnis%20%28MD11%29%22.
Auch wenn es sich vielleicht brutal anhört, es macht unglaublichen Spaß einen Abend lang in eine andere Rolle zu schlüpfen und gemeinsam herauszufinden, was wirklich passiert ist. Besonders spannend ist es, das Kimidinner mit Menschen zu spielen, die ihr gut kennt, also mit der Familie, mit guten Freund*innen oder eurem* Partner*in. Alle müssen die Wahrheit sagen, außer der*die Mörder*in. Wer glaubt ihr kann gut lügen, wer kann sich am besten die Wahrheit zu seinem eigenen Vorteil zurechtbiegen? Ein spannendes Experiment ;-)
Was hat Urin auf dem Mond verloren? Wie ist er dorthin gekommen? Und was passiert eigentlich wenn sich Justin Bieber die Haare schneidet? Die Antworten darauf kann man getrost als unnützes Wissen bezeichnen. Aber auch wenn es unnütz ist, ist es doch sehr unterhaltsam und bei Partys, Festen oder Familienfeiern durchaus ein guter Startpunkt für ein bisschen Smalltalk :). Wenn ihr Spaß habt an unnützem Wissen und Fakten, die ihr wohl niemals wirklich gebrauchen könnt, die ihr aber auch sicher nicht mehr vergessen werdet, dann hört mal in den Podcast Unnützes Wissen von Neon rein. Sehr kurzweilig und unterhaltsam wird hier immer montags abstruses Wissen vermittelt. Hören könnt ihr den Podcast kostenlos überall wo es Podcasts gibt oder unter stern.de/neon/unnuetzes-wissen
Ihr fragt euch bestimmt: "Limerick... Was ist das denn?". Vielleicht kennen es auch einige von euch: Ein Limerick ist ein 5-zeiliges Gedicht mit einem meist humorvollen Inhalt. Berühmt wurden die Mini-Gedichte durch das Musikerduo Schobert & Black in den 70er Jahren (hört einfach mal bei Youtube rein). Die Limericks folgen dem Reimschema aabba. In der ersten Zeile findet sich meist ein geographischer Hinweis und in der letzten Zeile gibt es eine Pointe. Das sieht dann in etwa so aus:
In Köln lebte einst ein Mann
Priesterkleidung hatte der an
kümmert sich um den Gesell'
verbreitet hat sich das schnell
als Kolping, man denkt heut noch dran.
Vielleicht seid ihr da auch noch ein bisschen kreativer und humorvoller... Thematisch kann er alles umfassen: Von Kolping, über Corona bis Fußball...
Schickt uns euren Limerick gerne über info(at)kolpingjugend-trier.de!
Heute haben wir mal wieder einen Filmtipp für euch: Wunder (2018). Es geht um einen 10-jährigen Jungen, Auggie, der seit seiner Geburt ein deformiertes Gesicht hat. Er musste schon sehr oft operiert werden. Nachdem er lange zu Hause unterrichtet wurde soll er nun in die Schule gehen. Dafür muss er aber seinen Astronautenhelm ablegen, der sonst sein Gesicht verhüllt. Nachdem er anfangs gemieden wird und ein Außenseiter ist findet er bald Freunde. Auggie muss lernen sich selbst zu akzeptieren.
Spannend sind auch die Figuren um den kleinen Auggie herum: Seine Schwester, die sich wegen der Aufmerksamkeit um Auggie vernachlässigt fühlt oder Jack, ein Freund von Auggie. Außerdem sind da noch die Eltern, gespielt von Julia Roberts und Owen Wilson...
Alles in allem ein schönes Drama, was fürs Herz.
Damit deutsche Unternehmen im Ausland Menschenrechte achten und Umweltzerstörung vermeiden braucht es einen gesetzlichen Rahmen. In der Initiative Lieferkettengesetz haben sich zahlreiche Organisationen und Verbände zusammengetan und fordern genau das: Unternehmen, die Schäden an Mensch und Umwelt in ihren Lieferketten verursachen oder in Kauf nehmen, müssen dafür haften. Skrupellose Geschäftspraktiken dürfen sich nicht länger lohnen. Das Kolpingwerk Deutschland und Kolping International gehören ebenfalls zu den Unterstüzenden der Initiative und ihr könnt sie auch ganz einfach unterstützen indem ihr die Petition auf lieferkettengesetz.de unterschreibt. Macht mit und setzt euch ein #GegenGewinneOhneGewissen
"Man kann natürlich einfach immer nur über alles reden. Ich probiere Dinge aber lieber direkt selbst aus.
In meinem Reportage-Format “Selbstexperiment” gehe ich deswegen unterschiedlichen gesellschaftlichen Themen auf den Grund, und schlüpfe dabei in die Rolle des Versuchskaninchens." So beschreibt der Youtuber Felix Michels seinen Youtubekanal "Tomatolix". Er stellt sich selbst einigen spannenden Experimenten, wie z.B. "Was passiert, wenn du eine Woche nur Saft trinkst" oder "Wie man ohne Müll leben kann". In den Videos spicht er während seines Experiments immer mit ausgewiesenen Experten über die Themen und ist bei körpelichen Experimenten immer von Ärzten begleitet. Besonders empfehlen wollen wir das Video "Das weiß das Internet über dich". Damit hat Felix sogar den Datenschutzmedienpreis DAME 2019 gewonnen. Hier ist der Link direkt zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=KWfq8nbfGhg&t=542s.
Spannend sind auch die Videos in denen Felix einen Tag in einen Beruf reinschnuppert, z.B. beim Zoll, beim Bestatter oder in der Notaufnahme.
Viel Spaß beim durchklicken. Langweilig wird es damit auf keinen Fall!
Das neuste Video von REZO, dem "alten Zerstörer", wie ihn Philipp Amthor gerne nennt, befasst sich mit einer der Ursachen für die Beliebtheit von Verschwörungsmythen, nämlich dem fehlenden Vertrauen in die seriöse Presse.
In dem knapp einstündigen Video geht er dabei zum einen darauf ein, was Vertrauen in seriöse Berichterstattung überhaupt mit Verschwörungsmythen zu tun hat und zum anderen, wie die Presse leider oft selbst dazu beiträgt, dass das Vertrauen in die Seriösität der eigenen Berichterstattung sinkt.
Auch wenn der Titel es anders vermuten lässt, wird hier keinesfalls "die Presse zerstört", REZO deckt vielmehr Missstände auf und stellt die Notwendigkeit einer faktenbasierten Berichterstattung durch seriöse Medien in der Vordergrund.
Macht euch selbst ein Bild:
www.youtube.com/watch
Etsy ist ein Online-Marktplatz für hangemachte Unikate. Unabhängige Händler*innen bieten ihre Waren hier an. Ihr findet alles von Schmuck, über Spielzeug und Dekoartikel hin zu Kleidung oder Anleitungen zum Selbermachen. Es gibt kein Depot, wie bei anderen Warenvertrieben, sondern alle Verkäufer*innen vertreiben die Waren selbst von ihrem Arbeitsplatz aus. Und der kann auf der ganzen Welt sein... Bei Etsy findet ihr garantiert Kreatives, Ausgefallenes und Einzigartiges. Hier kommt ihr direkt zur Homepage www.etsy.com. Viel Spaß beim Stöbern!
Mal etwas anderes auf dem Balkon oder im Wohnzimmer sind auf jeden Fall Sukkulenten mit ihren außergewöhnlichen Formen. Nebenbei sind sie auch noch echt pflegeleicht Sukkulenten sind saftreiche Pflanzen, die an eher trockene Verhältnisse angepasst sind. Dadurch sind sie sehr robust und anspruchslos. Aus verschiedenen Sukkulenten lassen sich sehr schöne Pflanzgefäße zusammenstellen. Einige Sukkulenten blühen auch. Viele lassen sich auch recht einfach vermehren, da sie schnell Ableger bilden. Dazu müsst ihr einfach nur den Ableger abtrennen und in ein neues Gefäß mit Erde setzen. Ganz wichtig ist nur, dass die Sukkulenten nicht in Staunässe stehen, das mögen sie nicht so gerne. Eine bekannte Sukkulente ist die Aloe Vera mit ihrer heilenden Kraft. Ihr Gel ist sehr Vitamin E reich und besonders wohltuend für die Haut. Über die genaue Wirkung könnt ihr euch hier informieren: https://aloeverasaft-online.de/aloe-vera-gel/. Aus echten Aloe Vera Pflanzen, die ihr zu Hause im Topf halten könnt, könnt ihr dieses Gel auch selbst gewinnen. Ganz einfache Anleitungen dazu gibt's bei Youtube.
Die Corona-Warn-App hilft festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Wird ein Nutzer positiv auf Covid-19 getestet und diese Information in der App geteilt, werden andere User informiert, dass sie sich in der Vergangenheit in der Nähe einer infizierten Person aufgehalten haben. Effektiv funktionieren tut das ganze, wenn möglichst viele Personen diese App auch nutzen.
Die App ist ein Angebot der Bundesregierung und ist kostenlos im App-Store und bei Googleplay erhältlich.
Seit mehr als 50 Jahren sammeln Jugendliche im Bistum Trier Gebrauchtkleidung für Bildungsprojekte in Bolivien. Dank der Kleiderspenden konnten bislang kontinuierlich 2000 Kindern und Jugendlichen den Besuch der Schule ermöglichen. Aufgrund des Corona-Virus mussten bis auf Weiteres alle Boliviensammlungen abgesagt werden. Zudem ist der Altkleidermarkt zusammengebrochen. Nun fehlt für die Projekte das Geld. Zudem sind die Kinder in Bolivien durch die schlechten Bedingungen während der Corona-Zeit betroffen.
Jetzt könnt ihr für die Kinder und Jugendlichen in Bolivien sportlich aktiv werden und so helfen. Radfahren, laufen, inlinern... Ihr müsst euch dafür nur Sponsoren suchen, die für eure Kilometer spenden. Ihr könnt auch als Gruppe mitmachen. Alle Informationen gibts auf der Homepage
https://bdkj-trier.de/bolivienpartnerschaft/solidaritaet-bewegt/.
Du hast Lust, neuen Input und neue Ideen für Deine Arbeit im Ehrenamt zu sammeln? Du hast Lust Kolpingjugendliche aus ganz Deutschland kennenzulernen? Dann bist Du bei dem Workshopangebot Lifehacks für Engagierte genau richtig! Hier wird Wissen vermittelt und ein Austausch zwischen aktiven und ehemaligen Engagierten geboten. Ganz egal ob Orts-, Diözesan-, oder Bundesebene.
Vom 4. bis 6. September 2020 in Fulda gibt es u.a. Workshops zu den Themen geschelchtergerechte Sprache, Sketch Notes, Rhetorik oder Social Media.
Anmelden könnt ihr euch noch bis zum 17. Juli, alle weiteren Infos findet ihr unter kolpingjugend.de
Ganz neu hat der bayrische Rundfunk einen Podcast zum Thema „LGBTQ+“ ins Leben gerufen.
Kathi & Julian sind selbst homosexuell und trotzdem finden sie, dass sie zu wenig Ahnung von der Community haben.
Im Podcast werden über diverse Themen geredet. Als Zuhörer*in kann man selbst mitmachen, Vorschläge zusenden und ein Teil des Podcasts werden.
Zusammen mit Expert*innen werden diese dann analysiert und besprochen.
Ihr kommt über diese Links entweder zu Spotify oder direkt zur Homepage des Podcasts, wo ihr euch alle Folgen anhören könnt:
https://open.spotify.com/show/0gScTAJBZyCZysHf5tCXH4?si=HxSAarC4TOi47C9ElBtZhw
https://www.br.de/mediathek/podcast/willkommen-im-club-der-lgbtiq-podcast-von-puls/trailer-3/1796808
Das Reinhören lohnt sich!
Bei der Themenreihe "Fast Facts For Future" des Umweltcampus Birkenfeld handelt es sich um 15-minütige Fachvorträge mit anschließender Diskussion zu aktuellen Umweltproblemen sowie deren Folgen.
Das Onlineformat richtet sich an Schüler*innen und sonstige Interessierte, die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Den ersten Vortrag heute um 15:00 Uhr (!) zum Thema „Green IT und die globalen Auswirkungen der Digitalisierung“ übernimmt Dr. Eva Kern.
Alle Infos und den Link zur Teilnahme findet ihr unter
https://www.umwelt-campus.de/neugierig/4f
Die Initiative Maria 2.0 hat sich bereits im letzten Jahr gegründet und fordert Zugang von Frauen zu allen kirchlichen Ämtern, die Aufhebung des Pflichtzölibats und eine umfassende Aufklärung von Missbrauchsfällen in der Kirche. Diese Punkte können auch wir nur unterstützen! Carolin Kebekus hat diese Forderungen in einem satirischen Video aufgegriffen und fragt sich "was wäre die katholische Kirche, der älteste Männerverein der Welt, ohne Frauen?".
Eine Reaktion der deutschen Bischofskonferenz gab es auc bereits, aber seht selbst:
Heute mal ein Tipp in eigener Sache :)
Vom 06.-08. August findet unsere digitale Demokratiefahrt statt und es sind noch Plätze frei.
Wir wollen uns in den drei Tagen mit den Themen Demokratie und Demokratiegefährdung auseinandersetzen und das auf möglichst abwechslungsreiche Art und Weise.
Wir werden uns über den Tag verteilt immer mal wieder digital zusammenfinden und in der Zwischenzeit aber interaktive Elemente haben, bei denen ihr auch raus vor die Tür kommt. Also keine Angst, es wird kein dreitägiger Videokonferenz-Marathon :).
Da das Ganze digital stattfindet, ist die Teilnahme völlig ortsunabhängig möglich und noch dazu kostet es nichts (!).
Lediglich anmelden müsst ihr euch mit einer kurzen Mail an info@kolpingjugend-trier.de , wir freuen uns auf euch !
Der Tipp des Tages geht in die Sommerpause :)
Nach den Sommerferien gehts weiter, immer mittwochs und freitags auf FB, Insta und auf kolpingjugend-trier.de
Genießt das Wetter, haltet weiterhin Abstand und bleibt gesund!
Viele von euch waren oder fahren noch dieses Jahr innerhalb Deutschlands in Urlaub. Aber was hat Deutschland als Urlaubsland überhaupt zu bieten? Wo lohnt es sich besonders hinzufahren?
Einen sehr schönen Überblick über Deutschland bekommt ihr im Dokumentarfilm "Heimreise - auf acht Rädern durch Deutschland": Mathis und Frank bereisen mit ihren VW-Bussen zwei Monate lang Deutschland. Sie zeigen Land, Leute und Geschichten. Vor allem aber zeigen sie mit sehr schönen Aufnahmen, was man in Deutschland alles sehen kann. Denn ihr Motto ist: Es muss nicht immer über Ländergrenzen oder weit weg gehen, um eine schöne Reise zu machen. Spannend sind natürlich auch die Einblicke ins Vanlife.
Über die Homepage https://heimreise-film.de/ könnt ihr euch den Trailer ansehen und kommt über einen Button auch direkt zum Film. Es gibt die Möglichkeit den Film zu leihen oder zu kaufen.
Viel Spaß beim Anschauen!
Radeln für ein gutes Klima!
STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob du bereits jeden Tag fährst oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs bist. Jeder Kilometer zählt – erst recht wenn du ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hättest. Dafür könnt ihr euch auf www.stadtradeln.de als Team (ab 2 Personen) registrieren, oder einem bestehenden Team anschließen, Voraussetzung ist, dass eure Kommune beim Stadtradeln angemeldet ist (eine Übersicht auch mit den jeweiligen Aktionszeiträumen findet ihr auch auf der Internetseite). Also, worauf wartet ihr noch, schnappt euch eure Freund*innen, Schulklasse, Kolpingjugend, ... und radelt gemeinsam für ein gutes Klima!
Wie gut kennt ihr euch mit deutschen Städten aus? Euer Wissen könnt ihr spielerisch auf der Blind Karte Deutschland testen: Auf der Homepage https://www.diestadtsuche.de bekommt ihr eine leere Karte von Deutschland angezeigt. Nacheinander werden 5 Städtenamen eingeblendet. Nun müsst ihr versuchen die Städte möglichst genau auf der Karte zu markieren. Danach seht ihr direkt wo die Stadt tatsächlich ist und am Ende wie weit ihr durchschnittlich entfernt wart.
Ein spannendes Spiel, um Deutschland und die Lage der Städte kennenzulernen :-)
Übrigens findet ihr auf der Seite auch Links zu anderen Blindkarten (z.B. Europa, Slowakei, Ungarn...)
Am 19. September findet der World Cleanup Day statt, die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll.
2019 beteiligten sich 21 Millionen Menschen weltweit in 180 Ländern am World Cleanup Day und setzten durch ihre Cleanups (Müllsammelaktionen) ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und plastik-müllfreie Umwelt.
Macht mit bei der weltweit größten Clean Up Sammelaktion World Cleanup Day.(https://www.worldcleanupday.de/)
Der Word Cleanup Day findet am 19.09.2020 statt.
Ihr könnt euch unter https://www.worldcleanupday.de/ informieren und für die Aktion registrieren.
Die Klimakrise ist eine reale Bedrohung für die menschliche Zivilisation – die Bewältigung der Klimakrise ist die Hauptaufgabe des 21. Jahrhunderts.
An diesem Fraitag, 25.09. findet wieder ein globaler Klimastreik statt, denn die Klimakrise macht keine Pause! Bundes- und weltweit wird es an diesem Tag Corona-konforme (!) Demos für das Klima geben, seit auch ihr dabei!
Im Bistum Trier gibt es u.a. in Saarbrücken (16:00 Uhr), Trier (10:00 Uhr) und Koblenz (11:55 Uhr) größere Demonstrationen denen ihr euch anschließen könnt, eine Übersicht der angemeldeten Klimastreiks in Deutschland findet ihr auf der Klimastreik-Karte unter www.fridaysforfuture.de
Macht mit, erzählt es weiter und vergesst natürlich eure Maske nicht.
#kolpingjugend #kojudvtrier #tippdestages #gegenlangeweile #staytuned #socialdistancing #lagerkollerprävention #kolping #instakolping #bdkjtrier #unbezahltewerbung #kolpingverbindet #keinGradweiter #Klimastreik #globalerKlimastreik #Fridaysforfuture #Klimawandel
Der heutige Tipp des Tages ist in eigener Sache. Vom 6. bis 8. November 2020 findet unsere Spurensuche Demokratie "Gestern Heute Morgen" digital statt. Im Mittelpunkt unserer Spurensuche steht einerseits die Auseinandersetzung mit der (örtlihcen) NS-Geschichte und andererseits das Aufdecken vielleicht vorhandener Parallelen in der heutigen Zeit, verbunden mit der Frage: Wie kann es gelingen, dem entgegenzuwirken?
Als Teilnehmende bekommt ihr alle Aufträge und Aufgaben zugeschickt. Ihr könnt sie entsprechend eurer zeitlichen Kapazitäten bearbeiten. Zwischen dem 6. und dem 8. November wird es insgesamt 4 Videokonferenzen geben. Dort könnt ihr eure Ergebnisse vorstellen und gemeinsam diskutieren. Die erste Aufgabe gibts schon Anfang November, damit ihr sie bereits bis zur ersten Videokonferenz bearbeiten könnt.
Anmelden könnt ihr euch bis zum 29.10.2020 unter info(at)kolpingjugend-trier.de.
Seit dem vergangenen Sonntag strahlt das ZDF in ihrer Sendung Terra X eine Reihe zur "Magie der Märchen" aus. Von bekannten Kindermärchen werden die Hintergründe anschaulich und versändlich erklärt. In der ersten Folge ging es um Frau Holle: Habt ihr schonmal gemerkt, dass in dem ganzen Märchen nur Frauen mitspielen? Im gesamten Märchen wird dargestellt, wie eine ideale junge Frau zur Zeit der Entstehung des Märchens sein musste. Frau Holle selbst personifiziert eine mutterhafte Gottheit, die auf Sagen und Glaube zurückgeht.
In der nächsten Folge wird es um Hänsel und Gretel gehen.
Die Reihe Terra X kommt jeden Sonntagabend um 19.30h beim ZDF. Verfügbar sind die Folgen auch kostenlos in der ZDF Mediathek. Dort gibt es auch eine schriftliche Zusammenfassung des Inhaltes. https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x
Ein echter Tipp für Märcheninteressierte ;-)
Heute haben wir wieder mal ein Video für euch, das zum Nachdenken anregt.
Der Youtuber Robin Blase "RobBubble" hat sich unter dem Titel "Billigpreise - Was stimmt mit euch nicht?!" mal mit dem Thema Lieferkettengesetz beschäftigt. Welche Auswirkungen hat es eigentlich, dass wir hier günstige Lebensmittel kaufen können? Derzeit sei es noch freiwillig, dass sich ein Unternehmen an Menschenrechte in seiner Lieferkette achtet, so die Beschreibung des Videos. Robin erklärt in seinem Video sehr anschaulich und leicht verständlich, was das Lieferkettengesetz eigentlich ist, zeigt die Probleme auf und argumentiert, warum es dringend notwendig ist ein solches Gesetz zu verabschieden. Schaut euch das Video doch einfach mal an, hier ist der direkte Link dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=Yt9AOCCX1KY
Außerdem haben wir hier noch die Links zu zwei Initiativen für das Lieferkettengesetz. Dort könnt ihr euch informieren:
https://lieferkettengesetz.de/
"maiLab" ist ein Wissenschaftskanal auf Youtube, auf dem die Chemikerin Dr. Mai Thi Nguyen-Kim anschaulich und unterhaltsam wissenschaftliche Zusammenhänge erklärt. Hört sich vielleicht im ersten Moment etwas trocken an, aber wenn man sich schon durch ein oder zwei Videos klickt, wird's wirklich interessant. Zusammen mit der obligatorischen Tasse Tee, erklärt Mai verschiedenste Zusammenhänge wissenschaftlich alltagsnah und gut verständlich. Die Themen reichen von Analysen von Kurkuma oder Süßstoff über Corona, bis hin zu Verschwörungsmythen und "Bullshit im Netz". Im Video "Meinungsfreiheit am Beispiel Wendler" erklärt Mai was eigentlich Zensur bedeutet und wie Homepage-Anbieter, auch sie selbst, mit Meinungsfreiehit umgehen. Sehr zu empfehlen! Der Kanal wird von FUNK betrieben, dem Netzwerk von ARD und ZDF. Mai hat schon einige Auszeichnugnen mit ihrem Kanal erhalten und erst kürzlich das Bundesverdienstkreuz. Wir finden, ein Kanal, der definitiv Aufmerksamkeit verdient und sinnvollen und notwendigen Content produziert. Schaut einfach mal rein: https://www.youtube.com/channel/UCyHDQ5C6z1NDmJ4g6SerW8g
Foto© SWR/funk/Mai Thi Nguyen-Kim
Isolation und 'Social Distancing' sind gerade das einzige, was jede*r Einzelne wirksam gegen die Ausbreitung des Coronavirus tun kann. Alle die das nun schon länger machen werden aber sicher zustimmen: trotz allem was gerade in der Welt passiert, kann diese Zeit alleine auch ziemlich schnell ziemlich langweilig werden. Wir wollen euch in den kommenden Wochen daher über unsere Facebook- und Instagramseiten immer mal wieder ein paar Tipps und Empfehlungen geben, was man alleine gerade Sinnvolles, Unterhaltsames, Lustiges, .... tun kann, um den Tag zu verschönern und gegen den Lagerkoller anzukämpfen. 'stay tuned' und bleibt gesund!